EUR ING, Dipl.-HTL-Ing. Peter Anderwald
AusbildungsleiterKontaktieren Sie uns
Nach positvem Abschluss des Moduls 1 erhält der Brandschutzwart den Österr. Brandschutzpass. Der BSW muss sich innerhalb von 5 Jahren fortbilden.
Thema: Grundlagen
Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes
- Überblick über rechtliche Grundlagen
- Arbeitsstättenverordnung
- Arbeitnehmerinnenschutzgesetz
- Landesgesetzliche Bestimmungen
- Einführung in das Brandschutzwesen
- Bedeutung des Brandschutzes
- Begriffsbestimmungen und Definitionen
- Vorbeugender Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- BSW – mit Aufgaben
- BSB
- BSG
- Betriebsfeuerwehr
- Interventionsdienst
Thema: Allgemeines Verhalten
Brandgefahren
- Statistik
- Zündquellenschlüssel als Übersicht
- Allgemeine Brandverhütungsmaßnahmen
- Brandgefahren oder Brandentstehung durch:
- Elektrische Energie
- Elektroinstallationen
- Leuchtmittel
- Mechanische Energie
- Koch- und Wärmegeräte
- Gasgeräte
- Rauchen
- Offenes Feuer und Licht
- Brandgefährliche Tätigkeiten
- Lagerungen
- Selbstentzündung
- Statische Aufladung
Verhalten im Brandfall
- Alarmieren
- Retten
- Löschen
Thema: Eigenkontrolle
Eigenkontrolle durch den BSW
- Grundbegriffe
- des baulichen Brandschutzes
- der technischen Brandschutzeinrichtungen
- Eigenkontrolle nach Kontrollplan –
mit Aufzeichnungen - Überwachung der Einhaltung
der Brandschutzordnung
Thema: Brennen und Löschen
Grundlagen der Verbrennung
- Chemische und Physikalische Grundlagen der Verbrennung
- Verbrennungsdreieck
- Erscheinungsformen der Verbrennung
- Brandklassen
- Zündpunkt
- Flammpunkt
- Explosionsgrenzen
Löschen in der Theorie
- Chemische und Physikalische Grundlagen des Löschvorganges
- Eignung von Löschmitteln und Wirkungsweise
Zuordnung der Löschmittel zu den Brandklassen - Eignung von Feuerlöschern
- Funktionsweise von Feuerlöschern
- Druckgaslöscher
- Aufladelöscher
- Vorgang der Inbetriebsetzung von Feuerlöschern
- Reihenfolge der Handgriffe
- Plombierung
- Betriebsbereitschaft
- Verhalten bei der Brandbekämpfung
- Gefahren beim Löschen durch Rauchgase
- Stichflammen
- Wärmestrahlung
- Explosionen
- Einsturz
- Öffnen von Türen eines Brandraumes
- Elektrizität
- falsche Löschmittel
- Maßnahmen nach dem Einsatz von Feuerlöschern
- Arten von Wandhydranten
- Funktionsweise von Wandhydranten
- Vorgang der Inbetriebsetzung von Wandhydranten
Praktische Übungen mit Feuerlöschern
- Übung der notwendigen Handgriffe zur Inbetriebset-
- zung von Feuerlöschern
- Richtige Anwendung der Feuerlöscher
- Beachtung der Windrichtung
- Richtung des Löschstrahles
- Zusammenarbeit mehrerer Personen
Allfällige Fahrtzeiten zu externen Übungsplätzen zählen nicht als Ausbildungszeiten
Löschen von geeigneten Übungsobjekten der Brandklassen A und B unter Beachtung der ÖBFV-RL A-01
Thema: Brandgefährliche Tätigkeiten
Überwachung brandgefährlicher Tätigkeiten unter Beachtung von: ÖBFV-RL VB-03 BV-Richtlinie BV 104
- Brandgefahren
- Schweißbrennerflammen
- Wärmeleitung
- Sekundärflammen
- Schweißperlen
- Verhaltensmaßnahmen
- Entfernen, Abdecken, Abdichten
- Entleeren
- Inertisieren
- Überwachen, beobachten
- Bereitstellung von Löscheinrichtungen
- Nachkontrollen
- Kalte Verfahren
- Freigabeschein